Treppenlift gebraucht mit Montage
Einleitung
Wenn Treppen im eigenen Zuhause zum Hindernis werden, sorgt ein Treppenlift schnell für mehr Sicherheit und Lebensqualität. Wenn Sie eine Alternative zu einem neuen Lift vom Händler suchen, sei es, um Kosten zu sparen oder wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, stellt sich eine entscheidende Frage: Lieber einen Lift mit fachgerechter Montage vom spezialisierten Anbieter - oder ein günstiges Gebrauchtgerät von privat ohne Einbau?
Montage eines gebrauchten Treppenlifts
Ein Treppenlift bietet Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, sich sicher und komfortabel zwischen verschiedenen Etagen zu bewegen. Besonders in bestehenden Wohngebäuden ist er eine praktische und oft notwendige Lösung, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Allerdings sind neue Treppenlifte mitunter kostenintensiv. Eine attraktive Alternative könnte ein gebrauchter Treppenlift für Sie sein, wenn er fachgerecht montiert wird – eine Kombination, die Ihnen sowohl finanzielle als auch praktische Vorteile bietet.
Montage vom Fachbetrieb

Die Installation eines gebrauchten Treppenlifts sollte stets von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Gerade wenn es sich um ein gebrauchtes Modell handelt, ist eine fachgerechte Montage unerlässlich, um Sicherheit, Langlebigkeit und volle Funktionalität zu gewährleisten. Fachfirmen bieten in der Regel nicht nur die korrekte Montage an, sondern auch eine umfassende Prüfung der Technik auf Mängel oder Abnutzung, bevor der Lift bei Ihnen installiert wird. Auch kennen sie die sicherheitsrelevanten Vorschriften (z.B. die DIN-Normen) und passen den Lift fachgerecht an Ihre individuellen Gegebenheiten vor Ort an.
Anpassung an individuelle Treppenverläufe
Treppenlifte – ob neu oder gebraucht – müssen an den jeweiligen Treppenverlauf angepasst werden. Jeder Treppenverlauf ist anders, gerade bei kurvigen oder schmalen Treppen ist eine präzise Planung und individuelle Anpassung notwendig. Ein professioneller Anbieter nimmt vor dem Einbau genaue Maße, erstellt eine passgenaue Schienenführung und sorgt dafür, dass der Lift zuverlässig und sicher funktioniert. Auch gebrauchte Lifte lassen sich mit neu angefertigten oder adaptierten Schienen an unterschiedlichste Treppenformen anpassen und entsprechend umprogrammieren.
Wiederverwendbarkeit der gebrauchten Schiene

Gerader Schienenverlauf
Gebrauchte Schienen von geraden Treppen sind wiederverwendbar. Sie müssen lediglich in der Länge angepasst werden, wenn die Lauflänge der Schienen nicht übereinstimmen. Hier können Sie das meiste Geld sparen!

Kurviger Schienenverlauf
Der Einbau eines gebrauchten Kurvenlifts ist nur bei Standardkurven möglich und am ehesten, wenn die gebrauchte Schiene aus einem Stecksystem besteht - dann oftmals verbunden mit Anpassungen.

Lift über mehrere Stockwerke
Bei mehreren Stockwerken ist die Montage gebrauchter Schienen nicht möglich!
Ausnahme: Wenn der Lift von einer baugleichen Treppe stammt oder ein Stecksystem mit neuen Komponenten kombiniert wird.
Dauer und Aufwand der Montage
Die Montage eines gebrauchten Treppenlifts ist meist innerhalb eines Tages abgeschlossen, sofern keine außergewöhnlichen baulichen Anpassungen erforderlich sind. Wenn Sie den Lift über einen Fachhändler kaufen, erfolgt vorher in der Regel eine Vor-Ort-Besichtigung sowie die technische Abstimmung.
Der Aufwand ist abhängig vom Treppenverlauf: Bei geraden Treppen geht der Einbau schneller als bei einer Treppe mit Podest oder Kurve.
Fachbetrieb
Der erfahrene Fachbetrieb passt den gebrauchten Lift vorab bereits exakt auf Ihre Treppe an, schneidet ihn zu und bereitet alles vor. Dadurch verringert sich bei Ihnen vor Ort die Einbauzeit, der Lift ist durch die Vorbereitung in technisch einwandfreiem Zustand.
Privat
Bei privat gekauften gebrauchten Geräten besteht oft vor oder während der Montage Anpassungsbedarf, sei es durch notwendige Reparaturen, fehlende Teile und das Suchen und Warten auf passende Ersatzteile. Dadurch kann sich die Montage erheblich verzögern.
Die Demontage und Entsorgung eines Altgeräts kann ebenfalls Teil des Leistungsumfangs sein, wenn Sie Ihren gebrauchten Lift über einen Fachbetrieb kaufen. Alles aus einer Hand - das spricht für einen schnellen Einbau, der Ihnen das Projekt gleichzeitig so einfach wie möglich macht.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Preisvergleich: Privatkauf mit Eigenmontage vs. Kauf mit Montage
Beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts gibt es zwei Optionen: den reinen Privatkauf, bei dem der Käufer den Lift selbst einbaut, oder den Erwerb über einen Fachbetrieb inklusive Montage.
Privatkauf
Zwar ist der reine Privatkauf oft günstiger, birgt aber hohe Risiken hinsichtlich Sicherheit, Funktionsfähigkeit und rechtlicher Absicherung. Ein privates Schnäppchen kann sich schnell als teurer Flop entpuppen, Sie kaufen sprichwörtlich “die Katze im Sack”.
- Die Schienen sind meist speziell auf das ursprüngliche Treppenhaus angepasst. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Ihr Zuhause passen, ist gering, was zusätzliche Kosten bedeutet.
- Bei einem Privatkauf erhalten Sie oft keine vollständigen Dokumente - auch technische Mängel oder Verschleiß können verborgen bleiben.
- Sie erfahren nicht, ob und wie lange es noch Ersatzteile für den Lift gibt.
- Viele Angebote sind “wie gesehen” zu kaufen - Sie haben weder Rückgaberecht, Service noch Gewährleistungsansprüche.
- Auch ist die Lieferung meist nicht inklusive, was wiederum mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden ist.
Kauf mit Montage
Ein gebrauchter Treppenlift mit Montage vom Fachmann ist zwar etwas teurer, dafür generalüberholt, mit erneuerten Verschleißteilen versehen und sicherheitstechnisch überprüft.
- Die Angebote enthalten Schienen, fachgerechte Montage, Inbetriebnahme und die Einweisung.
- Der Ablauf ist durchdacht
Zunächst erfolgt ein Vor-Ort-Termin mit Aufmaß, danach die individuell angefertigte Schiene, Lieferung, Montage und umfassende Übergabe mit Testfahrt. - Ein gebrauchter Treppenlift vom Fachbetrieb bietet Sicherheit und Service – inklusive Gewährleistungsansprüchen und oft mit Herstellergarantie.
- Sie haben außerdem für die Zukunft einen Ansprechpartner und die sinnvolle Option, einen Wartungsvertrag abzuschließen.
- Vergessen Sie nicht die Zuschüsse
Pflegekassen fördern auch gebrauchte Treppenlifte - aber nur, wenn Sie eine Rechnung einreichen können, die Sie vom Fachhändler bekommen.
Finanzierung und Zuschüsse
Die Kosten für einen gebrauchten Treppenlift variieren je nach Modell, Zustand und Treppenform. Gerade bei genehmigtem Pflegegrad kann jedoch finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse erfolgen – bis zu 4.180 Euro pro Person im Haushalt sind möglich. Auch Programme der KfW-Bank oder regionale Förderungen bieten finanzielle Entlastung. Ein Fachanbieter kann hier oft bei der Antragstellung helfen und die nötigen Nachweise bereitstellen. Zudem sind die Kosten für einen gebrauchten Treppenlift unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar.
Kein Risiko gehen Sie ein, wenn Sie einen Neu- oder Gebrauchtkauf von einem Händler planen. Hier erhalten Sie ein Angebot für die Pflegekasse und eine Rechnung - alles, was Sie zur Abwicklung mit der Pflegekasse benötigen, um sich Ihren Zuschuss zu sichern.
Warnung: Pflegekassenzuschuss bei Privatkauf
Kaufen Sie den Lift von Privat, riskieren Sie den Erhalt des Zuschusses! Private Verkäufer erstellen in der Regel weder Kostenvoranschläge oder Rechnungen, noch warten sie die Zusage Ihrer Pflegekasse ab. Ein gebrauchtes “Schnäppchen” von Privat ohne Montage ist daher meist teurer, als es auf den ersten Blick aussieht! Die Aufwendungen für Ihren Selbsteinbau erhalten Sie nicht erstattet.
Preise
Die Preise sind u.a. abhängig vom benötigten Modell, der Schienenführung, der Schienenlänge, dem individuellen Treppenverlauf, dem Zustand und Alter des Lifts (bei gebrauchten Liften). Dazu addieren sich zusätzliche wichtige Funktionen wie z.B. Klappschiene, Traglast oder Außengebrauch. Wenn Sie einen Lift vom Händler kaufen, sind in der Regel die Lieferung und Montage im Preis inkludiert.
Wir haben Ihnen zur Orientierung in der folgenden Tabelle Preise aufgelistet, mit denen Sie mindestens rechnen müssen. Bei gebrauchten Liften von Privat sind die Preise besonders abhängig von der Funktionstüchtigkeit, dem Alter und dem Zustand und außerdem meistens Verhandlungsbasis.
Lift über eine Etage | Neukauf mit Montage | Gebrauchtkauf mit Montage | Privatkauf ohne Montage |
---|---|---|---|
gerader Sitzlift innen | ab 4.800,- € | ab 2.500,- € | ab 800,- € |
gerader Sitzlift außen | ab 5.900,- € | ab 3.500,- € | ab 2.000,- € |
kurviger Sitzlift innen | ab 9.500,- € | ab 7.000,- € | ab 2.000,- € |
kurviger Sitzlift außen | ab 10.500,- € | ab 8.000,- € | ab 3.500,- € |
gerader Plattformlift | ab 10.000,- € | ab 8.000,- € | ab 4.000,- € |
kurviger Plattformlift | ab 12.000,- € | ab 10.000,- € | ab 8.700,- € |
Hublift < 2m Hubhöhe | ab 6.000,- € | ab 4.800,- € | ab 3.700,- € |
Vorteile eines gebrauchten Treppenlifts mit Montage
Kostenersparnis
Der größte Vorteil eines gebrauchten Treppenlifts ist die erhebliche Ersparnis gegenüber einem Neugerät. Je nach Ausführung lassen sich bis zu 50 % der Anschaffungskosten sparen – ohne auf Komfort oder Sicherheit zu verzichten: Ein guter Kompromiss bei einem so großen finanziellen Einschnitt, der oft unerwartet gestemmt werden muss. Insbesondere bei ganz geraden Treppen über eine Etage ist die Ersparnis am höchsten, da hier auch die Schienen wiederverwendet werden können. Bei kurvigen Treppenverläufen sind die maßgefertigten Schienen die teuerste Komponente. Diese Neuanfertigung schmälert die Ersparnis.
Fachgerechte Installation
Eine professionelle Montage durch einen qualifizierten Fachbetrieb stellt sicher, dass der Lift den aktuellen Sicherheitsvorschriften entspricht. Dies schützt nicht nur die Nutzer, sondern erhöht auch die Lebensdauer des Systems. Sie profitieren auch für die Zukunft von der Möglichkeit, passende Service- und Wartungsverträge abschließen zu können und in guten Händen zu sein. Die Einbauzeit ist durch Voranpassungen beim Fachbetrieb optimiert, Lieferung und Montage laufen sauber ab. Auch die Umprogrammierung auf den neuen Treppenverlauf nimmt der Fachbetrieb professionell vor, um zu verhindern, dass der Lift vorzeitig anhält oder über die Parkposition hinaus weiterfahren möchte.
Garantie und Gewährleistung
Seriöse Anbieter bieten auch für einen gebrauchten Treppenlift Garantie- und Gewährleistungsansprüche, da sie ihn professionell aufgearbeitet haben. So ist der Käufer im Fall von technischen Problemen oder Defekten abgesichert – ein großer Vorteil gegenüber dem Privatkauf ohne Serviceleistungen. Dort bleiben Sie auf zusätzlichen Kosten sitzen, im schlechtesten Fall gibt es für das Modell keine Ersatzteile mehr und Sie müssen erneut einen Lift kaufen.
Schnelle Verfügbarkeit
Oft sind gebrauchte Treppenlifte sofort verfügbar, was bei dringendem Bedarf hilfreich ist. Die meisten Treppenlifthändler haben gebrauchte Treppenlifte verschiedener Hersteller in ihrem Lagerbestand. Sie wurden schon im Vorfeld aufbereitet und warten nur noch darauf, montiert zu werden. Eine lange Lieferzeit entfällt, insbesondere bei geraden Treppenverläufen kann ein entsprechender Lift aus dem Lager direkt eingebaut werden.
Nachhaltigkeit
Die Wiederverwendung von Geräten schont Ressourcen und Umwelt. Bestehende hochwertige Produkte kommen wieder zum Einsatz, die energieintensive Herstellung neuer Produkte wird eingespart, es fällt weniger Elektroschrott an. Bei der Aufbereitung verwenden viele Anbieter umweltschonende Mittel und Solarstrom, sie minimieren den Einsatz von Chemikalien.
Wichtige Tipps beim Kauf
Der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts kann eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung sein, birgt jedoch auch einige Risiken, die es zu beachten gilt. Um sicherzustellen, dass eine fundierte Entscheidung getroffen wird, sollte man die möglichen Fallstricke kennen und entsprechend vorsichtig vorgehen.
Checkliste
- Zustand
Ist das Gerät technisch einwandfrei? Eine gründliche Überprüfung durch einen Fachmann ist empfehlenswert. - Funktionstüchtigkeit
Wurde eine Generalüberholung durchgeführt? Neben einer Reinigung sollten auch die Prüfung von Elektronik und Mechanik sowie der Austausch von Verschleißteilen und Akkus vorgenommen worden sein. - Kompatibilität
Können alle Komponenten des Lifts, auch die Fahrschiene, übernommen werden oder müssen neue Teile ergänzt werden? Der Treppenlift muss zur Treppe passen – gerade oder kurvig, innen oder außen. - Alter
Wann wurde der Lift zum ersten Mal eingebaut? Wie oft wurde er benutzt? Gibt es noch Ersatzteile für den Lift? In den Dokumenten finden sich einige Angaben. - Wartung
Wer übernimmt in Zukunft die Wartung? Wie hoch sind die Kosten im Wartungsvertrag? Alle Modelle sollten regelmäßig gewartet worden sein (Wartungsnachweise) und auch in Zukunft gewartet werden. - Montage
Wer übernimmt den Einbau des Lifts? Für die Sicherheit im Fahrbetrieb ist ein Einbau des Lifts vom Fachmann von Vorteil. - Garantie
Ist die Garantiezeit des Herstellers schon abgelaufen? Das Gewähren von Garantie ist eine freiwillige und individuell festgelegte Leistung für ein neues Produkt innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Ist die Garantiezeit des Herstellers noch nicht abgelaufen, gilt diese auch noch bei einem gebraucht gekauften Lift. - Gewährleistung
Haben Sie einen gebrauchten Treppenlift vom Hersteller direkt oder von einem gewerblichen Händler gekauft? Dann gilt die Gewährleistungspflicht als gesetzliche Regelung. Liegt schon vor dem Verkauf ein Mangel vor, muss der Verkäufer ihn beseitigen oder Ihnen einen funktionsfähigen Ersatz liefern. Bei gebrauchten Liften erstreckt sich die Gewährleistung über 12 Monate. - Ansprüche beim Privatkauf
Sie haben von Privat gekauft? Hier erhalten Sie im Normalfall keine Gewährleistung, denn bei Verkäufen zwischen Privatpersonen kann die gesetzliche Gewährleistung ausgeschlossen werden - direkt in der Verkaufsanzeige oder im Kaufvertrag. Normalerweise reichen dafür gängige Klauseln wie “gekauft wie gesehen” aus. - Vergleich zum Neupreis
Wie viel kostet ein vergleichbares Modell beim Neukauf? Es muss geprüft werden, ob ein neuer Treppenlift mit langer Garantiezeit, in der oft auch keine Wartungskosten anfallen, eine bessere Option darstellt.
Seriöse Anbieter finden
Beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts mit Montage ist die Wahl des richtigen Anbieters entscheidend. Legen Sie Wert auf Erfahrung, transparente Angebote und Kundenbewertungen. Ein kostenloser Vor-Ort-Termin, eine persönliche Beratung und ein schriftliches Angebot sollten selbstverständlich sein. Gute Anbieter geben zudem eine Garantie und Gewährleistung auf Lift und Montage und stehen auch für Wartung und Reparaturen zur Verfügung.
Mögliche Mängel vermeiden
Gebrauchte Treppenlifte können altersbedingt Verschleißerscheinungen aufweisen, die die Sicherheit und Funktionalität beeinträchtigen. Häufige Mängel sind beispielsweise abgenutzte Motoren, verschlissene Schienen, defekte Steuerungen oder beschädigte Polster. Diese Mängel sind manchmal auf den ersten Blick nicht sichtbar und können erst bei genauer Überprüfung oder nach der Installation sichtbar werden.
Um solche Risiken bei einem reinen Privatkauf zu minimieren, sollten Sie den Treppenlift vor dem Kauf von einem unabhängigen Fachmann gründlich prüfen lassen. Fachbetriebe können den Zustand des Geräts bewerten, mögliche Mängel erkennen und eine realistische Einschätzung der Restlebensdauer geben. Zudem sollten Sie nach Wartungs- und Reparaturhistorien fragen, um zu erfahren, ob das Gerät regelmäßig gewartet wurde und ob bereits größere Reparaturen durchgeführt wurden.
Bei generalüberholten Liften vom Fachhändler können Sie sicher sein, dass der Lift nicht nur sicher und funktionstüchtig ist, sondern auch gereinigt und gegebenenfalls aufgearbeitet. Mit Mängeln ist nicht zu rechnen und die oben beschriebenen Risiken bestehen hier nicht.
Bedeutung einer professionellen Montage
Die Sicherheit eines Treppenlifts hängt maßgeblich von einer fachgerechten Montage ab. Eine unsachgemäße Installation kann zu gefährlichen Situationen führen, etwa durch lose Schienen, fehlerhafte Elektrik oder unzureichende Befestigung. Das Risiko besteht, dass der Lift im Betrieb versagt oder sogar Unfälle verursacht.
Daher ist es äußerst wichtig, die Montage ausschließlich durch qualifizierte Fachfirmen durchführen zu lassen. Professionelle Monteure kennen die technischen Anforderungen und Sicherheitsstandards genau und sorgen dafür, dass der Treppenlift sicher und zuverlässig installiert wird. Zudem erhalten Sie nach der Montage eine Einweisung in die Bedienung, sodass Sie den Lift sicher nutzen können.
Rechtliche Aspekte und Gewährleistung
Beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts sollten Sie auf klare vertragliche Regelungen achten. Schließen Sie einen Kaufvertrag ab, in dem Zustand, Alter, Wartungshistorie, Garantie- oder Gewährleistungsansprüche sowie die Verantwortlichkeiten bei Mängeln festgehalten werden.
Da es sich um ein gebrauchtes Gerät handelt, sind die gesetzlichen Gewährleistungsfristen in der Regel kürzer als bei Neugeräten, d.h. reduziert auf 12 Monate. Dennoch sollten Sie versuchen, eine Garantie zusätzlich zur Gewährleistung auf das Gerät zu erhalten, um gegen unerwartete Mängel abgesichert zu sein. Ein Kauf von Privat erfolgt in der Regel “ohne Gewähr”, die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden vom Verkäufer ausgeschlossen. Auch die freiwillige Garantie vom Hersteller ist bei gebrauchten Liften fast immer abgelaufen.