Mehr über gebrauchte Plattformlifte
Ein Plattformlift ist eine praktische Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die im Rollstuhl sitzen oder Gehhilfen nutzen. Anders als ein Sitzlift verfügt er über eine stabile Plattform, auf der ein Rollstuhl sicher positioniert werden kann. Der Lift fährt entlang einer Führungsschiene direkt über die Treppe und ermöglicht so ein barrierefreies Überwinden von Höhenunterschieden in Gebäuden oder im Außenbereich.
Da ein neuer Plattformlift mit hohen Anschaffungskosten verbunden sein kann, greifen viele Interessenten auf gebrauchte Modelle zurück. Diese stellen eine wirtschaftlich attraktive Möglichkeit dar, Barrierefreiheit zu schaffen, ohne auf die wesentlichen Vorteile verzichten zu müssen.
Vorteile gebrauchter Plattformlifte
- Kostenersparnis
Ein neuer Treppenschrägaufzug kann je nach Modell, Treppenform und Ausstattung zwischen 10.000 und 20.000 Euro kosten. Gebrauchte Lifte sind in der Regel deutlich günstiger – oftmals bis zu 50 % preiswerter. - Nachhaltigkeit
Durch die Wiederverwendung bereits produzierter Lifte werden Ressourcen geschont. Die Lebensdauer hochwertiger Plattformlifte ist oft so lang, dass auch nach Jahren eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden kann. - Kurze Lieferzeiten
Da gebrauchte Modelle meist bereits verfügbar sind, verkürzen sich Wartezeiten für Lieferung und Montage.
Worauf beim Kauf eines gebrauchten Plattformliftes zu achten ist
- Technischer Zustand
Die Elektronik, Antriebe und Sicherheitsfunktionen (z. B. Notstopp, Sicherheitsbügel, Auffahrrampen) sollten überprüft sein. Seriöse Anbieter führen eine fachgerechte Generalüberholung und Wartung durch. - Anpassung an die Treppe
Da jeder Treppenverlauf individuell ist, muss geprüft werden, ob die vorhandenen Schienen angepasst oder neue Schienen gefertigt werden müssen. Gerade Treppen sind leichter nachzurüsten, bei Kurventreppen entstehen zusätzliche Kosten. - Normen und Sicherheit
Auch ein gebrauchter Lift muss den geltenden Sicherheits- und DIN-Normen entsprechen. CE-Kennzeichnung, Notstromversorgung und rutschfeste Plattform sind wichtige Kriterien. - Service und Ersatzteile
Käufer sollten darauf achten, dass für das Modell auch künftig Ersatzteile verfügbar sind. Ein Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb sichert den langfristigen Betrieb.
Einsatzbereiche
- Privathaushalte
barrierefreie Erschließung von Einfamilienhäusern oder Wohnungen. - Öffentliche Gebäude
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Barrierefreiheit. - Außenbereiche
wetterfeste Modelle für Terrassen, Hauseingänge oder Gartentreppen.
Förderungen und Zuschüsse
Auch für gebrauchte Plattformlifte gibt es Finanzierungshilfen:
Zuschüsse der Pflegekasse
Wenn ein Pflegegrad vorliegt, beteiligt sich die Pflegekasse an den Kosten für einen Treppenlift. Sie gewährt einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro pro Person für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Leben mehrere Pflegebedürftige in einem Haushalt, kann der Zuschuss sogar kombiniert werden.
Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Über das Programm „Altersgerecht Umbauen“ können zinsgünstige Kredite oder Investitionszuschüsse beantragt werden. Dazu gehört auch der Einbau eines Treppenlifts, der das Wohnen barrierefreier macht.
Unterstützung durch Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft
Ist die eingeschränkte Mobilität Folge eines Arbeits- oder Wegeunfalls, können die Berufsgenossenschaften oder die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten für einen Treppenlift ganz oder teilweise übernehmen.
Regionale und kommunale Förderungen
Viele Städte, Gemeinden oder Bundesländer bieten zusätzliche Förderungen für barrierefreie Umbauten an. Es lohnt sich, vor Ort gezielt nach Zuschuss- oder Kreditprogrammen zu fragen.
Steuerliche Vorteile
Die Kosten für einen Plattformlift können unter Umständen als außergewöhnliche Belastung oder als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich geltend gemacht werden. Ein Steuerberater kann hierbei individuell beraten.
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- Stiftungen und Wohlfahrtsverbände bieten teilweise finanzielle Hilfen für Menschen mit geringerem Einkommen.
- In speziellen Fällen übernehmen auch Integrationsämter oder Sozialämter einen Teil der Kosten.
Es empfiehlt sich, vor dem Kauf eines Treppenlifts mehrere Angebote einzuholen und sich frühzeitig über passende Fördermöglichkeiten zu informieren, da Anträge in der Regel vor Beginn der Baumaßnahme gestellt werden müssen.
Fazit
Ein gebrauchter Plattformlift (Treppenschrägaufzug) bietet eine kostengünstige, umweltfreundliche und schnell verfügbare Lösung für mehr Barrierefreiheit im Alltag. Entscheidend ist jedoch, auf den technischen Zustand, die Anpassbarkeit an die jeweilige Treppe sowie den Service nach dem Kauf zu achten. Wer sich von einem Fachbetrieb beraten lässt, kann auch mit einem gebrauchten Modell viele Jahre lang sicher und komfortabel von Etage zu Etage gelangen.